Amazonen Frauen Krieger Stamm
Ein Königreich ohne Männer?

Die Amazonen, ein Kriegerinnenvolk, das sich ausschließlich der Kriegskunst verschrieben hat und vom Dichter Aischylos als "Kriegerinnen, Feinde der Männer" bezeichnet wird, regieren sich allein und lassen keinen Mann zu.
Amazonas-Krieger in der griechischen Mythologie

Nach der griechischen Mythologie stammen die Amazonen von Ares (Mars), dem Kriegsgott, und seiner eigenen Tochter, der Nymphe Harmonia, ab. Sie leben nur unter Frauen, zeichnen sich durch Kriegerkunst aus und machen ihre Töchter zu Jägern und Kämpfern. Zu diesem Zweck verbrennen sie ihre rechte Brust, um die Ausübung des Bogens zu erleichtern. Aus dieser Tradition haben die Amazonen ihren Namen, weil es auf Griechisch "diejenigen, die keine Brust haben" bedeutet. Sie vereinigen sich nur in sehr kurzen Zeiträumen und zu rein reproduktiven Zwecken mit Männern. Sie behalten nur weibliche Kinder bei sich. Laut Herodot "heiratet ein Mädchen erst, wenn es einen Feind tötet. Einige werden alt und sterben, ohne verheiratet zu sein, weil sie diese Mission nicht erfüllen können."
Die Amazonen, Feinde griechischer Helden!
Die ersten bekannten Waffenstücke der Amazonen gehen auf das prähomere Griechenland zurück. Wir sehen sie mit dem größten Helden der griechischen Mythologie, Herkules, kämpfen, dessen zwölf Aufgaben darin bestehen, den Gürtel von Hippolytus, ihrer Königin, zu ergreifen. Kurz danach ging Theseus, ein weiterer tapferer Held, Gewinner des Minotaurus, zu den Amazonen und nahm ihren Souverän Antiope mit, den er sehr schön fand. Die Amazonen verlassen dann ihr Königreich und fallen als Vergeltung in Attika ein. Aber sie werden von der Armee des Theseus zurückgeschlagen. Aus der ereignisreichen Vereinigung von Theseus und Antiope wird ein Kind geboren, Hippolytus, das sein Vater verehrt. Racine wird ihn berühmt machen, indem er ihn zum unglücklichen Helden seines Phèdre-Stücks macht.
In der Ilias, die die letzten Jahre des Krieges zwischen den Trojanern und den Griechen erzählt, werden die Amazonen dreimal zitiert, aber Homer gibt nur einige vage Details über sie an, die es nicht erlauben, sie genau zu erfassen. Der Mythos scheint zu diesem Zeitpunkt bereits rückläufig zu sein.
Waren die Amazonen echt?
Viele Autoren haben zu unterschiedlichen Zeiten über die Amazonen oder die Kriegerinnen der Amazonen geschrieben, aber es ist schwierig, ihr Land genau zu bestimmen oder zu sagen, dass sie wirklich existierten, wie Legenden es erzählen. Nach hellenischer Tradition liegt ihr Königreich, dessen Hauptstadt Themiscyra ist, in Kleinasien (Anatolien) in der Nähe des Flusses Thermodon, aber die Griechen, die diese Region früh genug kolonisieren, fanden keine Spur. Herodot zufolge verließen die Amazonen dieses Gebiet, um nach Skythen in der Nähe des heutigen Asowschen Meeres auszuwandern. Es kann jedoch sein, dass in der Hochantike, wie in den damals bezeugten matriarchalischen Gesellschaften, weibliche Kriegerstämme allein regierten oder getrennt von Männern lebten und möglicherweise zur Entstehung des Mythos der Amazonen beigetragen haben später von einfallsreichen Dichtern verschönert.
Die Welt der Amazonen
Weit nach dem Ende der Antike und mit dem Aufkommen von Erkundungen kennt der Mythos der Amazonen seit einigen Jahrhunderten eine neue Vitalität. Im Land der Walküren. Im neunten Jahrhundert spricht der König von England, Alfred der Große, von einem Königreich, dem Magdaland, das nur von Frauen bewohnt wird und in Nordeuropa liegt.
Amazonas Frauen im Orient
In Malaysia sagen Eingeborene, dass auf der Insel Enggano in der Nähe von Sumatra Kriegerinnen leben. Marco Polo beschreibt unterdessen zwei Inseln in der Nähe des indischen Königreichs Khesmakoran, von denen eine ausschließlich von Frauen und die andere von Männern bewohnt wird. Einmal im Jahr besuchen die Männer die Frauen und kehren dann nach Hause zurück. Frauen behalten bei der Geburt weibliche Kinder bei sich und bringen Jungen zu ihren Vätern zurück, wenn sie zwölf Jahre alt sind.
Kriegerinnen in Südamerika
Columbus sagt, er habe auf seinen Reisen Kriegerinnen in Westindien getroffen. Ein Gefährte des Konquistadors Francisco de Orellana beschreibt den Kampf, den er und seine Gefährten 1541 im Amazonas gegen große weiße Frauen mit langen geflochtenen Haaren führten, die mit Pfeil und Bogen bewaffnet waren. Darüber hinaus tauft Orellana den Amazonas nach dem indischen Wort "amassonas", was "Zerstörer von Booten" bedeutet.
